PROGRAMM-VORSCHAU
Freitag, 21. Oktober 2022
09.00 – 10.00 UHR: COME TOGETHER (KAFFEE-EMPFANG IM MARKTPLATZ IM FOYER, EG)
10.15 – 11.10 UHR: ERÖFFNUNG (PLENARSAAL B023)
Begrüßung |
---|
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster Prof. Dr. Sabine Ittlinger Miriam Schwarzlmüller |
Präsentation der Junioren „Warum brauchen wir einen Verband?“ |
---|
Yvette Kuntzi & Leonid Wolfgruber stellen auch Landesjuniorenrat (LJR) & Landesstudierendenrat (LStR) und anstehende Wahl vor |
Festvortrag „Physiotherapeut*in – ein Beruf mit Zukunft? |
---|
(Markus Norys) |
Ausblick: Tagesablauf, BEF-Wegweiser: Was, wo, wann, warum, Go! |
---|
(Markus Norys und Landesjuniorenrat und Landesstudierendenrat (LJR&LStR)) |
11.15 – 12.15 UHR: SEMINARE A
Thema | Referent/Vita |
---|---|
1A: Mein erstes Gehalt | Martin Schadhauser |
2A: Die Digitalisierung in der Physiotherapie – Praktische Anwendung in der Praxis | Markus Ziegler mit NOVENTI |
3A: Neue Berufsperspektiven mit Physiotherapiestudium in Deutschland: Bachelor / Master / Promotion. Überblick, Erfahrungsbericht | Heiko Dahl, M.Sc. |
4A: Soziale Projekte im Ausland – Physiotherapie in Bangladesch | Stefanie Kohles |
5A: Der Beckenboden in der Physiotherapie – eine Chance auf (gelebte) Professionalität und Interdisziplinarität ? | Sophia Oberprieler, B. Sc. |
13.15 – 13.45 Uhr
Junioren-Mitgliederversammlung mit Wahl des LStR
13.45 – 14.45 UHR: SEMINARE B
Thema | Referent/Vita |
---|---|
6B: Orthopädietechnische Aspekte in der Interdisziplinären Patientenversorgung mit Einsatz digitaler moderner Diagnosetools | Johanna Rösler |
7B: Chronische Schmerzen – Erfahrungsbericht einer CRPS-Patientin | Anna Lipp |
8B: Behandlung von Kopfschmerzen und Schwindel – Spezialisierung des/der Physiotherapeuten/in | Elke Schulze |
9B: Auf der Suche nach der Evidenz -Wissenschaft im Praxisalltag | Landesjuniorenrat und Landesstudierendenrat (LJR & LStR) |
10B: Praxis als Unternehmen – Erfahrungsbericht einer Existenzgründung | Christian Vockensperger |
15.15 – 16.15 UHR: SEMINAR C
Thema | Referent/Vita |
---|---|
11C: Was und wohin will ich in 5 bis 10 Jahren: Fortbildung mit Köpfchen | Heiko Dahl, M.Sc. |